Willkommen auf der Seite des Forschungsparks Windenergie des DLR!

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt gemeinsam mit Partnern aus dem Forschungsverbund Windenergie in Niedersachsen den Forschungspark Windenergie (WiValdi) am Standort in Krummendeich. WiValdi soll im Laufe des Jahres 2023 in Betrieb gehen und eine Laufzeit von etwa 20 Jahren haben. WiValdi steht für Wind-Validation.

Informieren Sie sich hier über den Standort, die Forschungsziele und wie das DLR die Windenergieforschung prägt – immer mit dem Ziel, die Energiewende in Deutschland voranzubringen.

[Video] Auf Biegen und Schwingen: Hightech-Rotorblätter im Test
[Video] Transport der Hightech-Rotorblätter

Aktuelles

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Das Baustellen-Tagebuch dokumentiert alle Fortschritte und Meilensteine  des Forschungsparks Windenergie Krummendeich (WiValdi). Zum Baustellentagebuch

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Alle anstehenden Maßnahmen am Forschungspark Windenergie werden frühzeitig kommuniziert. Hier werden Termine und Veranstaltungen angekündigt und Pressemitteilungen veröffentlicht. Zu den Terminen

Stimmen aus der Forschung

Hier finden Sie Interviews mit Personen, die bereits im Forschungswindpark WiValdi forschen. Darüber hinaus gibt es vielfältige, weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.

Mit dem Forschungswindpark WiValdi wollen wir die komplexe Gesamtdynamik der Windenergieanlage besser verstehen, modellieren und simulieren. Dazu gehören Dämpfungsmodelle, Systemidentifikation, Schadensfrüherkennung, Eisdetektion an den Blättern, Anpassung der Berechnungsmodelle an Systemänderungen sowie Materialermüdungsmodelle. Wir wollen des Weiteren Schallausbreitungsmodelle validieren und deren Abhängigkeit von den meteorologischen Umgebungsbedingungen erfassen.

Am Forschungspark Windenergie in Krummendeich können wir lange Messzeiträume nutzen und den Windpark umfassend instrumentieren. Wir versprechen uns eine weltweit sichtbare, in diesem Umfang dringend notwendige Datenbasis zur Vaildierung, welche die Weiterentwicklung von effizienten numerischen Simulationsverfahren begünstigt.

Der Wind mit all seinen Verwirbelungen, den Unstetigkeiten und mit all seiner Wechselhaftigkeit im Raum und der Zeit, macht es für die Forschung schwierig seine Auswirkungen auf Windenergieanlagen, den Lärm den diese verursachen und wie sich der Lärm ausbreitet, zu verstehen. Deswegen sind kontinuierliche Messungen an möglichst vielen Orten gleichzeitig sehr hilfreich – das ermöglicht der Forschungspark Windenergie.

Aus unserer Sicht ist der Forschungswindpark Krummendeich ein unverzichtbarer Bestandteil für die Windenergieforschung im DLR sowie für unsere Partner. Es gibt bisher keinen vergleichbaren Forschungswindpark in Deutschland.

Die Anlagen in Krummendeich ermöglichen Eingriffe in die Steuerung der Anlage. Damit können Verbesserungen durch moderne adaptive Regelalgorithmen in einem kleinen Windpark im Dauerbetrieb validiert werden, die sonst häufig nur in Computersimulationen getestet werden können.